CAMPUSTAG
der Hochschule Darmstadt
Wie sieht eigentlich so ein Studi-Leben auf dem Campus aus? Was erwartet mich in Vorlesungsräumen, Laboren und Studi-Cafés? Und wie entscheide ich mich eigentlich für ein Studienfach?
Der CAMPUSTAG am 31. Januar 2024 bietet Schüler*innen und Interessierten die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern. Bei Führungen, interaktiven Angeboten und Gesprächen mit Studierenden kann die Hochschule Darmstadt hautnah erlebt werden.
PROGRAMME
PROGRAMM GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Standort: Haardtring 100, 64295 Darmstadt / Treffpunkt folgt
Studiengänge: Informationsrecht, Wirtschaftspsychologie, Angewandte Sozialwissenschaften
Programm
09:00 Uhr Begrüßung der Schüler*innen
10:00 Uhr Rundgang in Gruppen
11:00 Uhr Interaktive Workschops I
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr Interaktive Workschops II
14:00 Uhr Fragerunde, Zertifikatsausgabe
und Verabschiedung
PROGRAMM GESTALTUNG
Standort: Olbrichweg 10, 64287 Darmstadt / Treffpunkt folgt
Studiengänge: Kommunikationsdesign, Industriedesign
Programm
9:00 Uhr Ankommen
9:15 Uhr Vorstellung der Studiengänge
Kommunikationsdesign, Industriedesign und Schwerpunkt Fotografie
10:00 Uhr Campusrundgang
mit Vorstellung der Werkstätten und Labore
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Foyer
Ab 13:00 Mappenberatung
Berichte Erstsemester / Frage & Antwort
Ausklang
mit Zertifikatsausgabe und Informationen zu den nächsten Veranstaltungen
PROGRAMM MEDIA & WIRTSCHAFT /Auch: Informationen zum dualen Studium
Standort: Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg
Treffpunkt: Aula / Gebäude F02
Studiengänge Media: Animation & Game, Expanded Realities, Information Science, Interactive Media Design, Motion Pictures, Onlinejournalismus, Onlinekommunikation
Sound & Music Production
Studiengänge Wirtschaft: Betriebswirtschaft Bachelor, Logistik Management Bachelor, Energiewirtschaft Bachelor, Internationale BWL Bachelor, Public Management Bachelor
Programm
09:00 Uhr Gemeinsame Begrüßung
Anschließend Aufteilung in
die Gruppen „Media“ und „Wirtschaft“.
09:30 Uhr Campusrundgang
10:45 Uhr Kaffeepause im Café Zeitraum
Gespräche mit den begleitenden Studierenden
11:30 Uhr Schnupperangebot der Fachbereiche
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13.30 Uhr Schnupperangebot der Fachbereiche
14:30 Uhr Abschluss
Fragerunde, Zertifikatsausgabe und Verabschiedung
Beteiligte Fachbereiche:
Media und Wirtschaft
11:30 Uhr / 13:30 Uhr
Einblicke in die Möglichkeiten des dualen Studiums
PROGRAMM MINT / Auch: Informationen zum dualen Studium
Standort: Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt / Treffpunkt folgt
Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gebäudesystemtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Allgemeiner Maschinenbau, Kunststofftechnik, Mechatronik, Angewandte Mathematik, Optotechnik und Bildverarbeitung
Programm
08:15 Uhr Ankunft
Schüler*innen kommen an
08:30 Uhr Gemeinsame Begrüßung
09:00 Uhr Schnupperangebote
in den Fachbereichen
10:00 Uhr Schnupperangebote
in den Fachbereichen
11:00 Uhr Schnupperangebote
in den Fachbereichen
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
in der Mensa
13:00 Uhr Schnupperangebote
in den Fachbereichen
14:00 Uhr Gemeinsame Abschlussrunde
14:15 Uhr Veranstaltungsende
Beteiligte Fachbereiche:
Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik und Naturwissenschaften, Maschinenbau und Kunststofftechnik.
11:00 Uhr / 13:00 Uhr
Einblicke in die Möglichkeiten des dualen Studiums
ANMELDUNG
Schulen, Lehrkräfte, Schüler*innen und Interessierte können sich im Verband, in Kleingruppen oder einzeln zu den Programmen anmelden.
Da die Programme an unterschiedlichen Standorten stattfinden, müssen sich die Schüler*innen für ein Programm entscheiden.
Alle Teilnehmer*innen erhalten nach der Teilnahme ein Zertifikat.
DIE FACHBEREICHE STELLEN SICH VOR

GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Warum leidet bei vielen Nutzer*innen Sozialer Medien das Selbstwertgefühl? Wie können wir umweltpolitisch steuern, wie Kunststoffe ins Abwasser gelangen?
Schon diese zwei Fragen aus aktuellen Forschungsfeldern zeigen die Vielfalt des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften.
Rund 800 Menschen studieren hier in den ausgeprägt praxisnahen Studiengängen: Angewandte Sozialwissenschaften (B.Sc.), Informationsrecht (LL.B.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.), sowie weiterführenden Mastern und dem Interdisziplinären Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
Bachelor Studiengänge:
Informationsrecht
Wirtschaftspsychologie
Angewandte Sozialwissenschaften
GESTALTUNG
Fachbereich Gestaltung
Das Studium am Fachbereich Gestaltung zeichnet sich durch eine besondere Breite fachlicher Vertiefungsmöglichkeiten aus. In den beiden Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign werden auf dem Campus Mathildenhöhe etwa 500 Studierende betreut.
Kommunikationsdesign
Aufgabe von Kommunikationsdesigner*innen sind Konzeption und Entwicklung von Plakaten, analogen und digitalen Publikationen, Visualisierungen, Orientierungssystemen, Ausstellungen und Events durch grafische, typografische, fotografische und filmische Lösungen
Industriedesign
Gut funktionierende und ästhetisch anspruchsvolle Gegenstände sowie sorgfältig durchdachte Gebrauchszusammenhänge sind wesentliche Voraussetzungen für ein gutes Leben. Industriedesigner*innen sind maßgeblich daran beteiligt, in diesem Sinne angemessene und innovative Lösungen zu entwickeln.
Studiengänge:
Kommunikationsdesign
Industriedesign


MINT: BAU- UND UMWELTINGENIEURWESEN
Erforsche, plane, und gestalte! Entdecke unsere Welt im Bau- und Umweltingenieurwesen.
Häuser, Brücken, und klimaneutrale Infrastruktur begeistern dich? Wir zeigen dir, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Planung und im Bau umgesetzt werden.
Unsere Labore bieten dir spannende Experimente zu Wasser und innovativen Baustoffen. Eine der größten Wasserbauhallen Deutschlands wartet auf dich.
Praxisnahe Projekte stärken dein fachliches Können und Soft Skills wie Teamfähigkeit. Ein duales Studium mit Verknüpfungen zu spannenden Unternehmen ist ebenfalls Teil unseres Angebots. Starte deine Karriere mit uns!
Bachelor-Studiengänge:
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen
Urheber Text: Firma Click & Clever; Herr Volker Kehl
MINT: ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK
Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik, Mathe und Physik – klingt alles spannend? Dann ist Elektrotechnik genau das Richtige für Dich, denn hier kommen die drei Bereiche zusammen. Von der Kommunikationstechnik über die Automatisierungstechnik bis hin zur Energietechnik entwickelst Du praktische Anwendungen und innovative Lösungen, die die Welt von morgen gestalten.
Gebäudesystemtechnik
Lerne die Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen und wende diese ganz gezielt auf Gebäude an, um somit spannende Lösungen im Bereich Smart Home zu entwickeln. Dabei nutzt Du innovative Technologien, um Wohnräume komfortabler und energieeffizienter zu gestalten.
Wirtschaftsingenieurwesen
Kombiniere Deine Kenntnisse in Technik und Wirtschaft, damit du technische Lösungen entwickeln lernst, die nicht nur effizient, sondern auch kosteneffektiv und nachhaltig sind.“
Bachelor-Studiengänge:
Elektrotechnik und Informationstechnik
Gebäudesystemtechnik
Wirtschaftsingenieurwesen


MINT: MASCHINENBAU UND KUNSTSTOFFTECHNIK
Im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik bestehen vielseitige Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches und praxisnahes Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften, welches die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg schafft.
Egal ob Maschinenbau, Kunststofftechnik oder Mechatronik – in unseren Bachelorstudiengängen erlernen unsere Studierenden sowohl die erforderlichen Grundlagen als auch die damit möglichen Anwendungen und können diese in Kleingruppen in unseren zahlreichen Laboren praktisch umsetzen.
Bachelor-Studiengänge:
Allgemeiner Maschinenbau
Kunststofftechnik
Mechatronik
MINT: MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN
Du interessierst Dich für Technik, Programmieren oder KI? Begeisterst Dich für Mathe oder Physik? Bist neugierig, aber auch ehrgeizig? Dann bist du am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften genau richtig.
Angewandte Mathematik macht Dich fit für die Bereiche Forschung & Entwicklung, Finanzen, Versicherungen, Consulting oder Technomathematik.
Gemäß dem Motto „Begreifen was man sieht“ beschäftigst Du Dich in der innovativen Ingenieursdisziplin Optotechnik und Bildverarbeitung mit Technologien wie z. B. autonomes Fahren, Robotik, Lasertechnik oder KI.
Auch dual studierbar!
Bachelor-Studiengänge:
Angewandte Mathematik
Optotechnik und Bildverarbeitung


MEDIA
Studiere nicht irgendwas mit Medien, sondern das richtige! Bei uns kannst du deine Kreativität ausleben und erhältst gleichzeitig den technischen Background durch spannende Praxisprojekte. Ganz egal, ob du später an einem Filmset arbeiten, ein Game entwickeln, eine App programmieren, ein VR-Erlebnis gestalten oder ein Konzert aufnehmen willst – bei uns machst du dich fit für die Zukunft!
In Dieburg bieten wir dir ein buntes Campusleben, technisch hochwertige Ausstattung für deine Projekte und eine enge Betreuung durch Lehrende, die dir mit ihrem Erfahrungsschatz und ihren Kontakten in die Medienlandschaft zur Seite stehen. Wir freuen uns auf dich!
Bachelor-Studiengänge:
Animation & Game
Expanded Realities
Information Science
Interactive Media Design
Motion Pictures
Onlinejournalismus
Onlinekommunikation
Sound & Music Production
WIRTSCHAFT
Du willst später im Management Verantwortung übernehmen? Die Arbeitswelt von morgen gestalten? Die digitale Transformation oder die Energiewende nachhaltig vorantreiben? In einem internationalen Konzern oder einem regionalen Familienunternehmen etwas bewegen?
Dann haben wir Dir als Fachbereich Wirtschaft (Darmstadt Business School) viel zu bieten. Mit unseren neun praxisorientierten Studiengängen (u.a. Betriebswirtschaft, Energiewirtschaft, Public Management, Logistik Management etc.) machen wir aktuell mehr als 2.300 Studierende fit für die Zukunft. Seit Jahrzehnten schätzen regionale und internationale Arbeitgeber*innen unsere exzellent qualifizierten Absolventen.
Unsere mehr als dreißig Professor*innen verfügen neben wissenschaftlicher Expertise auch über langjährige Berufserfahrung in den unterschiedlichsten Disziplinen. Damit schaffen sie gemeinsam mit unseren Praxispartnern ein vielfältiges und anwendungsorientiertes Lehrangebot.
Bachelor-Studiengänge:
Betriebswirtschaft Bachelor
Logistik Management Bachelor
Energiewirtschaft Bachelor
Internationale BWL Bachelor
Public Management Bachelor

